Wie Dein Körper Dir hilft, eine positive Geburt zu erleben

In dieser Mini-Serie geht es darum, wie Körper, Verstand und Unterbewusstsein zusammenarbeiten und wie sie alle drei Dir helfen können, eine positive schöne Geburt zu erfahren – und wie sie dem leider oftmals entgegenwirken.

Wir leben heutzutage zu einem großen Teil in unserem Kopf. Wir arbeiten mit dem Kopf, spielen mit dem Kopf, essen für den Genuß, oftmals ohne groß auf unseren Körper zu achten, denn der würde vielleicht lieber einen Salat als einen Cheeseburger essen. Wir rennen durch unseren Alltag und nehmen die oft subtilen Signale unseres Körpers nicht wahr, weil wir geistig immer zwischen Vergangenheit und Zukunft hin und herspringen, planen, bereuen, erinnern, fürchten. Eine Geburt findet aber nun mal im Körper, durch den Körper statt. Unser Körper verdient unsere Beachtung und Zuwendung, gerade in einer so besonderen Phase wie einer Schwangerschaft und ganz bestimmt in Vorbereitung auf die Geburt. Immerhin schenkt Dein Körper Dir ein wundervolles Geschenk – Dein Baby.

Weiterlesen Wie Dein Körper Dir hilft, eine positive Geburt zu erleben

Wie Dein Verstand Dir hilft, eine positive Geburt zu erleben

In dieser kleinen Mini-Serie soll es um drei Komponenten gehen, mit denen wir zwar immer zu tun haben, derer wir uns aber normalerweise viel zu wenig Bewusst sind – im Alltag wie bei der Geburtsvorbereitung. Verstand, Unterbewusstsein und Körper sind eng miteinander verwoben und beeinflussen einander stark, ohne dass uns das immer bewusst ist. Dein Verstand ist die Komponente, die Dir wahrscheinlich am nächsten von allen ist, Du bist immerhin Deine Gedanken, …oder?

Weiterlesen Wie Dein Verstand Dir hilft, eine positive Geburt zu erleben

Wie Dein Unterbewusstsein Dir hilft, eine positive Geburt zu erleben

In dieser kleinen Mini-Serie soll es um drei Komponenten gehen, mit denen wir zwar immer zu tun haben, derer wir uns aber normalerweise viel zu wenig Bewusst sind – im Alltag wie auch bei der Geburtsvorbereitung. Verstand, Unterbewusstsein und Körper sind eng miteinander verwoben, so eng, dass wir oft die einzelnen Faktoren gar nicht unterscheiden können. Wenn wir lernen, wie diese drei Faktoren zusammenarbeiten, können wir ihre große Bedeutung erkennen und sie für uns nutzen – zum Beispiel zur Geburtsvorbereitung.

Alle drei Komponenten brauchen einander und sind miteinander direkt oder indirekt verbunden. Das Unterbewusstsein dient sozusagen als Schnittstelle zwischen Körper und Verstand. Es sendet Gedanken an den Verstand (also deine bewusste Wahrnehmung und deine Gedanken) und sorgt dafür, dass der Verstand den Körper wahrnimmt. Auf der anderen Seite nimmt es den Körper, also die Empfindungen im Körper, ununterbrochen wahr und steuert die Körperfunktionen, wie Herzschlag, Blutdruck, Verdauung, Angstreaktionen und auch Deine Geburt.

Weiterlesen Wie Dein Unterbewusstsein Dir hilft, eine positive Geburt zu erleben

Vipassana-Kurs – Teil 2

Nun folgt also mein Erfahrungsbericht. Wie fühlt es sich an? Zehn Tage zehn Stunden am Tag meditieren, nicht reden, nicht lesen, kein Sport, keine Ablenkung. Natürlich, und das möchte ich hier ganz besonders betonen, kann ich hier nur meine eigene Erfahrung aufschreiben. Jede(r) andere wird eine andere Erfahrung machen und sollte ich den Kurs wiederholen wird auch diese Erfahrung eine andere sein. Hätte ich den Kurs vor zehn Jahren gemacht, hätte ich eine andere Erfahrung gemacht und wiederum hätte ich ihn erst in zehn Jahren gemacht, wäre es auch anders gewesen. Jeder trägt unterschiedliche Probleme, Schwerpunkte und Prägungen mit sich rum – und das wirkt sich natürlich darauf aus wie man den Kurs wahr nimmt. Wenn Du selbst überlegst einen solchen Kurs zu machen oder bereits gemacht hast, bitte führe Dir vor Augen, dass Deine Erfahrungen zwar ähnlich aber auch gänzlich anders sein können als meine – und beides hat genau die gleiche Berechtigung. Nun aber mal los…

Weiterlesen Vipassana-Kurs – Teil 2

Vipassana-Kurs – Teil 1

Hier war es in letzter Zeit leider sehr still auf dem Blog. Unser Sommer war turbulent und ich kam einfach nicht zum Schreiben. Wenn ab September die Kinder wieder in die Schule/Kindergarten gehen, werde ich hoffentlich mehr Zeit finden.

Heute gibt es mal einen Off-Topic-Artikel über den Meditationskurs, den ich Anfang August besucht habe. So einen Kurs kann man zwar in der Schwangerschaft besuchen, aber er wird wohl nur für die Wenigsten in dieser Zeit in Frage kommen. Meditation halte ich dennoch für ein wichtiges Thema auch in Hinsicht auf Schwangerschaft und Geburt, so dass es vielleicht doch nicht ganz off-topic ist.

Ich versuche, die Methode und die Theorie dahinter so gut wie es mir möglich ist zu erklären, bin aber natürlich selbst noch Änfanger auf dem Gebiet. Wer sich besser auskennt und einen Fehler findet, darf gern kommentieren :) Wen die Theorie sehr interessiert und wer sie wirklich in der Tiefe verstehen will, dem sei das Buch „Die Kunst des Lebens“ von William Hart ans Herz gelegt.

Und jetzt viel Spaß beim Lesen.

Weiterlesen Vipassana-Kurs – Teil 1

Gastbeitrag: Wie Dir Achtsamkeit hilft, Dich auf Deine Geburt vorzubereiten

Ich freue mich heute euch den allerersten Gastbeitrag auf meinem Blog veröffentlichen zu können. Er kommt von Tanja Liebl.

Tanja ist als Hebamme und BeraterinOhne Titel in Österreich in freier Praxis tätig. Zu ihren Schwerpunkten zählen die Geburtsvorbereitung mit Hypnobirthing & Achtsamkeit, Schwangerschaftscoaching und die Aufarbeitung schwieriger Erlebnisse rund um Schwangerschaft und Geburt (EMI-Eye Movement Integration-Traumtechnik).

Oft rauscht unser Alltag (nicht nur aber auch in der Schwangerschaft) einfach so an uns vorbei. Das Konzept von Achtsamkeit versuche ich deshalb immer mehr in mein Leben zu integrieren und es passt meiner Meinung nach sehr gut zum Thema Geburt – ich bin gespannt, was Tanja uns berichtet.

Weiterlesen Gastbeitrag: Wie Dir Achtsamkeit hilft, Dich auf Deine Geburt vorzubereiten

#positiveGeburtskultur – Die perfekte Geburt

Auf diesem Blog geht es darum, wie ich meine Traumgeburt erlebt habe, welche Dinge mir auf meinem Weg dazu geholfen haben und welche Themen Rund um Schwangerschaft und Geburt mich noch heute interessieren. Ich würde auch meinen Leserinnen so gern dabei helfen, eine wunderschöne Geburt zu erleben und vor allem ihnen die Angst vor der Geburt und den Schmerzen zu nehmen; das ist mein Hauptanliegen. Was Traumgeburt für mich nicht bedeutet ist die „perfekte Geburt„. Denn sehen wir der Wahrheit ins Auge: wir sind alle nur Menschen und Menschen sind nicht perfekt. Auch meine zweite Geburt war nicht perfekt. Und wenn wir diesen Maßstab an uns anlegen, dann werden wir immer enttäuscht werden. Geburt ist eben auch unberechenbar und auch wenn man alles beachtet, gibt es Variablen, die man nicht beeinflussen kann.

Weiterlesen #positiveGeburtskultur – Die perfekte Geburt

Von Sorgen und Katastrophen

Stelle Dir die folgende Szene in einem Film vor: Eine Familie fährt am Weihnachtsabend auf einer verschneiten Straße entlang. Die Sicht ist wegen des Schneefalls schlecht und die Straße ist glatt. Trotzdem sind alle gut gelaunt und reden aufgeregt miteinander. Von Weitem hört man einen Truck auf sie zukommen und hupen.

Was erwartest Du, was in der nächsten Szene passiert?

Weiterlesen Von Sorgen und Katastrophen

Surrender

Often times, the greatest peace comes of surrender.

– Richard Paul Evans

surrender (engl.) – die Kapitulation, die Auslieferung, die Hingabe

Heute möchte ich über einen wichtigen Aspekt von Geburt schreiben, der mir erst kürzlich wirklich bewusst geworden ist – ohne den aber trotzdem, meiner Meinung nach, keine natürliche schmerzarme Geburt möglich ist: die absolute Auslieferung – Hingabe – Kapitualtion an den Geburtsprozess selbst.

Weiterlesen Surrender

Sprache in der Geburtsmedizin

Sprache ist mächtig. Sprache beeinflusst, wie wir uns selbst und andere sehen. Mit Sprache kann man geschickt manipulieren oder manipuliert werden. Das gilt für Politik und Wahlen, wie für Marketing und Werbung, und auch für den täglichen Umgang miteinander. Sehr oft sind uns weder die Wörter selbst noch der Wirkmechanismus bewusst, aber eins ist sicher: wie wir uns ausdrücken, bestimmt zu einem gewissen Grad wie wir denken und andersrum. Das Thema beschäftigt Hirnforscher wie Linguisten, heute wollen wir mal einen Blick darauf werfen, wie uns die Sprache in der Geburtsmedizin manipuliert. Wie tief bestimmte Denkstrukturen sitzen, fällt einem erst auf, wenn man selbst die eigene Sprache überprüft und sich kontrolliert, wie man bestimmte Sachverhalte formuliert. Bei der Vorbereitung auf eine selbstbestimmte schmerzarme Geburt ist es nötig, sich dahingehend selbstkritisch zu hinterfragen, um den eigenen eingeschliffenen Denkmustern auf die Spur zu kommen. Wie sehr eine bestimmte Prägung unsere Sprache beeinflusst, und wie tief diese Prägungen sitzen, zeigt sich erst, wenn man mal konsequent versucht sich anders auszudrücken als gewohnt.

Weiterlesen Sprache in der Geburtsmedizin